7.1.9. Gesetzeswerke

ÖSTERREICH –

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie. I. Theil (…III.Theil) Alphabetisches Register über den Inhalt der drey Theile. Wien, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1811. Oktav. (I:) XV, 110 S.; (II:) 395 S.; (III:) 56 S.; (Register:) Ttlbl., CLXXVI S. Gesetzbuch angereichert mit handschriftlichen Anmerkungen. Drei Teile in drei zeitgenössischen Pappband mit Buntpapierüberzug. Erste Ausgabe der österreichischen Kodifikation, mindestens aus dem Jahr des Erstdruckes. Welche Ausgabe (?)

SACHSEN –

Kursächsische Konstitutionen Des Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Augusten Hertzogen zu Sachsen/ des Heiligen Römischen Reichs Ertzmarschalhen und Churfürsten/ Landgraffen in Düringen… Verordenungen und Constituionen des Rechtlichen Proces, auch waser massen etzlicher zweiffelhafftiger und streitiger fell halben/ durch die bestalte und geordente Hoffgerichte/ Juristen Faculteten/ Schöppenstüle/ und andere Gerichte…zu recht erkant/ und gesprochen werden sol. – NEUE ERLEDIGUNG der Landes Gebrechen de anno 1653 und 1657. – DECISIONES Electorales Saxonicae , Oder Erledigung derer zweiffelhaffte Rechtsfälle. Dreßden, Gedruckt durch Matthes Stöckel und Simel Bergen, 1572-1681. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2017) (I: 1572) Titelblatt mit Wappenvignette, 99, (20) gezählte Blätter; (II: 1598) Ttlbl., 101, (15) gez. Bll. Insgesamt 50 Holzschnitte, davon 2 ganzseitige; (III: 1681) 372, (42) S. (zusammen: 89o S.) 3 Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IC-104 ISBN 978-3-86303-446-7 lieferbar / available

SACHSENSPIEGEL – ed. Jacob friedrich LUDOVICI (1671-1723),

Sachsen=Spiegel/ oder Das Sächsische Land=Recht/ in der Alt=Deutschen/ Lateinischen und ietzo gebräuchlichen Hoch= Teutschen Sprache/ nebst nöthigen Auszügen aus der Glosse… und gegeneinanderhaltung der Zobelischen und Loßischen hoch- teutschen edition, Wie auch einer Vorrede/ Darinnen die Historie/ wie und wann das Teutsche Recht zu erst in Schrifften verfasset worden, wie auch derer verschiedenen Ausleger und glossatorum desselben, enthalten ist. Halle, In Verlegung des Waysenhauses, 1720. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) (I:) Titelblatt mit Vignette, (6), 656, (146) S.; (II:) Titelblatt mit Vignette, 279, (24) S.; (III:) 144, (28) S. (zusammen: 1.285 S.) Drei Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IC-27 ISBN 978-3-86303-441-2 lieferbar / avialable

Page: 1
:

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.