1.1.3. Historia Iuris

ADAM, Melchior (um 1580-1622),

Vitae Germanorum seculo Philosophicis et Humanioribus literis clarorum sive Literati in Germania seculi. Volumen I. Frankfurt, Typis Nicolai Hoffmanni, sumptibus Ionae Rosae, 1618. Oktav. Ttlbl. mit Druckersignet, (28), 526, (8) S. Zeitgenössischer Pergamentband.

ADAM, Melchior (um 1580-1622),

Vitae Germanorum Theologorum qui superiori seculo Ecclesiam Christi voce scriptisque propagarunt et propugnarunt congestae & ad annum usque M DC XVIII. deductae. – DECADES DUAE continentes vitas Theologorum exterorum principum qui ecclesiam Christi superiori seculo propagarunt. Heidelberg & Frankfurt, Impensis heredum Jonae Rosae, excudit Johannes G. Geyder & Typis Nicolai Hoffmanni, sumptibus Ionae Rosae, 1611-1618. Oktav. (I:) Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, (30), 880, (40) S.; (II:) Ttlbl. mit Druckersignet, (6), 245, (8) S.; (III:) Ttlbl. mit Druckersignet, (28), 526, (8) S. 3 Teile in zwei zeitgenössischen Pergamentbänden.

BACH, Johann August (1721-1758),*

Historia iurisprudentiae Romanae quatuor libris comprehensa. Novis observationibus auxit Aug. Cornelius STOCKMANN. Editio sexta prioribus longe emendatior. Leipzig, Im Verlag von Salomon Link, 1807. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) XX, 752 S. Hlwd.

BEYER, Georg.

De utili & necessaria autorum juridicorum et juris arti inservientium notitia schediasma. Editio secunda. Leipzig, Apud heredes Joh. Grossii. 1720. Oktav. Titelblatt, 137 S.; Ttlbl., 144 S.; Ttlbl., 151, (12) S. 3 Teile in einem zeitgenössischen Pappband.

BLECH, Gregorius,

Nucelus historiae et chronologiae universalis, quae sacrae, qua profanae , ad suos genuinos fontes, id est, duces universae historiae perpetuos, quam fieri potuit compendiossisime & evidentissime, revocatae, & ab orbe condito ad diluvium, indeque per quatuor summa mundi imperia ad nostra usque tempora, serie seculorum & historiarum perpetua & luculenta deductae, & ad eruditorum fastidium levandum, & ad tironum famem in historiarum cognitione tam ciendam quam sedandam, apprime utilis. Lege, exputa: tum judica Sciagraphia totius opusculi post Praefationem, INdex vero principum in universa historia virorum ac rerum sub finem habetur. Braunschweig (Brunsuigae), Typis & sumptibus Christoph-Friderici Zilligeri. 1660. Oktav Ttlbl., (14), 101, (18) S. Zeitgenössischer Lederband.

BREIDENBACH, Moritz Wilhelm August,

Commentar über das Großherzoglich Hessische Strafgesetzbuch und die damit in Verbindung stehenden Gesetze und Verordnungen, nach authentischen Quellen mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebungswerke anderer Staaten, namentlich des Königreichs Württemberg und des Großherzogthums Baden. 2 Bde. Darmstadt, Jonghaus, 1842-44. (Nachdruck, Goldbach 1993). 8vo. (1:) XVI, 669; (2:) 852 S. Originale Verlagsleinen. (Kodifikationsgeschichte Strafrecht, hrsg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Werner Schmid und Rainer Schröder).

EICHELIUS, Ioannes,

Anekdota, seu Historia arcana Procopii Caesariensis Nicolao Alemanno defensore primum ex Biblioth. Vaticana prolata nunc plerisque in locis testimoniis falsitatis convicta a Ioanne EICHELIO Franco Prof. Helmst. Helmstedt, Typis Henningi Mulleri Acad.Typ. 1654. Oktav. Ttlbl. mit Vignette, (6), 304, (16) S. (Index unvollst.) Späterer Pappband mit Buntpapierüberzug.

GOLTDAMMER, (Theodor),

Die Materialien zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten aus den amtlichen Quellen nach den Paragraphen des Gesetzbuches zusammengestellt und in einem Kommentar erläutert. 2 Bde. Berlin, Carl Heymann, 1851-1852. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1991). 8vo. XVI, 552; 760 S. Originale Verlagsleinen. (Kodifikationsgeschichte Strafrecht, hrsg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Werner Schmid und Rainer Schröder).

GRAVINA, Janus Vincenz.

Ursprung des römisch=bürgerlichen Rechts. Aus dem lateinischen bearbeitet und mit G. Mascov’s und eigenen Anmerkungen herausgegeben von Christ. Wilh. Weise. Neue Ausgabe. Naumburg, In der Wilhelm Rößlerschen Buchhandöung. 1805. Oktav. Ttlbl., 370 S. Zeitgenössischer Pappband.

GRAVINA, Janus Vincenz (1664-1718),

Ursprung des römisch-bürgerlichen Rechts. Aus dem Lateinischen bearbeitet und mit G. Mascov’s und eigenen Anmerkungen herausgegeben von Christ. Wilh. Weise. Neue Ausgabe. Naumburg, In der Wilhelm Rößlerschen Buchhandlung, 1805. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) Ttlbl., 370 S. Halbleinen.

Page: 1 · 2 · 3 · 4
:

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.