PUCHTA,G.F., Pandekten. 07.A. Leipzig 1853.

PUCHTA,G.F., Pandekten. 07.A. Leipzig 1853.

PUCHTA, Georg Friedrich, Pandekten. Nach dem Tode des Verfassers besorgt von A. F. Rudorff. Siebente vermehrte Auflage. Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1853. 8vo. XVI, 784 S. Zeitgenössischer Halblederband.

180,00

Order Number: 4055HB

G. F. Puchta (1798-1846), Lehrstuhlnachfolger von Savigny in Berlin, war einer der bedeutendsten Dogmatiker und Rechtstheoretiker der deutschen Pandektenwissenschaft und einer der führenden Vertreter der jüngeren historischen Rechtsschule. Puchtas Nachruf hat sehr unter den Attacken und Spötteleien von Jhering gelitten, der ihn als reinen Begriffsjuristen bloß stellen wollte. Puchta stellte sein Pandektenlehrbuch erstmals 1838 der Öffentlichkeit vor, als er noch Professor in Leipzig war. Die zweite Auflage folgte 1842 und die dritte, letzte von Puchta selbst besorgte Auflage im Jahre 1845. Seit der vierte Ausgabe betreute Rudorff das Lehrbuch und suchte möglichst im Geiste Puchtas weiterzuarbeiten. Das Buch hat folgenden Aufbau: 1: Von den Rechtsvorschriften 2: Von den Rechtsverhältnissen 3: Von Anwendung der Rechtsvorschriften auf die Rechtsverhältnisse 4: Das Recht an der eigenen Person 5: Die Rechte an Sachen 6: Die Rechte an Handlungen 7: Die Rechte an Personen 8: Das Erbrecht 9: Rechte an einem Vermögen außer dem Erbrechte Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Savigny`s successor at Berlin, became the leader of the German historical school. He gave a profound basis for the doctrines of the historical school in his book on customary law, which influenced Savigny, though some of his other books had too little for the modern developments or just results. His main works were Lehrbuch der Pandekten (1841-47 and later editions) and Vorlesungen über das heutige römische Recht (1847).

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.