ANGELUS de Clavasio (gest. 1495), Summa Angelica. Straßburg 1513.

ANGELUS de Clavasio (gest. 1495), Summa Angelica. Straßburg 1513.

ANGELUS de Clavasio (gest. 1495), Summa Angelica de casibus conscientiae: cum multis et valde necessariis additionibus noviter insertis. Straßburg, Jmpensis Joannis Reynmande et Joannis Knoblauch, 1513, 31. August. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2013) Titelblatt mit Bordüre, (15), CCCXII (312)gezählte Blätter. Halbleinen. Order-no.: IC-86 ISBN 978-3-940176-76-9 lieferbar Wichtigstes kirchliches (Rechts-) Lexikon im Spätmittelalter!

260,00

Order Number: 29323AB

Die Summa Angelica, erstmals 1486 ediert, ist ein nach Schlagworten alphabetisch geordnetes Kompendium, das dem Klerus und auch dem in Ämtern handelnden Laien Hilfestellung bei rechtsprechender Tätigkeit gab. Die rechtliche Position der Kirche auch bei Fragen des täglichen Lebens stand im Vordergrund der Summa Angelica. Der moraltheologische Unterton ist jedoch unverkennbar, war auch beabsichtigt. Berühmt wurde der “Beichtspiegel” auch deshalb, weil der Reformator Martin Luther auch die Summa Angelica als verfluchte päpstliche Literatur in Wittenberg 1517 in das Feuer warf, das er als Zeichen des Protestes gegen die Kirche in Rom und den Papst entfacht hatte. Angelus Carletanus stammte aus Chiavasso, daher auch sein Beiname “de Clavasio”. Den größten Teils seines Lebens verbrachte er in Rom, wo er auch im Jahre 1495 verstorben ist. Seine von ihm selbst mit dem Namen “Summa Angelica” versehene “summa casuum conscientiae” wurde erstmals im Jahre 1486 gedruckt. Angelus de Clavasio wendet sich im Vorwort ausdrücklich an einen juristisch (vor-)gebildeten Kreis, ohne jedoch die moraltheologische Absicht leugnen zu wollen. Das Stichwort- und auch das Autorenverzeichnis unterscheiden sich kaum von der kanonistischen, das Literaturverzeichnis nicht einmal von der legistischen Literatur dieser Zeit: Institutiones, Digestum Vetus, Infortiatum, Digestum Novum, Decretum Gratiani, Liber Extra etc.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.